Wo Velasco herkommt, weiß ich nicht. Er war plötzlich da. Das heißt, zunächst waren nur Teile von ihm da. Einzelteile. Aus Spitze, in Weichgrund (Vernis mou), der auf eine Zinkplatte aufgewalzt war, gedrückt. Die Spitze hinterließ deutliche Spuren im Metall.
Bei 130° wurde der Weichgrund gehärtet, so dass danach mit der Radiernadel gearbeitet werden konnte, um durch gezeichnete Elemente (Linien und Punkte) die Spuren auszudeuten, sie zu konkretisieren. Die Spitzenspuren verwandelten sich, Velasco erschien allmählich, zunächst nur schemenhaft.
Im Säurebad entstanden Vertiefungen, das wichtigste beim Tiefdruck.
Nach jedem Probedruck wurde klarer, wie er aussehen würde, jedesmal musste er sich wieder neu mit Ätzgrund bedecken lassen, damit die Radiernadel ihn deutlicher erscheinen lassen konnte.
Und irgendwann war er da und hatte auch sofort seinen Namen – Velasco, benannt nach dem Geschäft in der Altstadt von Sevilla, wo ich die vielen Spitzenstoffe gefunden habe, die ihm und der ganzen Serie zu Grunde liegen.
Ihm folgten auf dem Fuße die übrigen Spitzentypen, teilweise begleitet von anderen Materialabdrücken, aber immer auf dieselbe Art und Weise in den ersten Abdruckspuren erkannt und behutsam ans Tageslicht geholt.
Volker Beindorf, 2019
Velasco persönlich
Sie wollte ihn haben
Vorsichtig griff sie danach
Sie war sich nicht ganz sicher
Sie ließ besser die Finger davon
Er war fassungslos
Sie flogen einfach davon
Gute Fahrt!
Wo sie wohl bleiben
Er war echt sauer
Velascos langer Arm
Andererseits hatte sie schöne Augen
Da wollte er hin…
D, du Sackgesicht!
Fresse halten, D!
Komm ruhig näher
Schnell weg
Warum so schüchtern
Bubbles
Lass Dich umarmen
Ganz schön arm dran
Irgendwie seltsam
Im Mondlicht
Na sowas!
Er war ganz schön aus dem Häuschen
Zweifel, nichts als Zweifel
Hoffentlich klappt's
Aber jetzt gerade nicht
Ich nehm wieder welche
Lass Dich umarmen 2